Nagold feiert Silvester   +++   Vorstadtplatz   +++   |   1 Stadt   |  1 Nacht  |  Party überall  |  Einlass ab 20 Uhr  |  Beginn 21 Uhr  |  2 Bühnen  |  Streetfood   +++   Partynacht   +++   in diversen Locations  |  kostenloser Shuttle-Service

Lernen Sie unsere schöne Brauerei, ihre technisch moderne Ausstattung, unser Produktsortiment und die Geschichte des Hochdorfer Bieres direkt vor Ort kennen. Erfahren Sie, wie der Pietismus eines Bondorfer Landwirtes den Grundstein für das heutige Hochdorfer Bier gelegt hat, wie die Brauerei nach den Wirren des zweiten Weltkrieges wieder auf die Beine kam und wie die heutige konsequent regionale Ausrichtung ihren Anfang nahm. Tauchen Sie bei einem Bier in die Geschichte der Brauerei ein, erleben Sie bei einem ausführlichen Betriebsrundgang das Herzstück der Brauerei, das Sudhaus, gefolgt von Gärkeller, Hefereinzucht und Flaschenabfüllung und lassen Sie das Erlebnis gemütlich und bierselig bei uns in Hochdorf ausklingen.

Anfragen für größere Gruppen und Vereine können gerne an unsere Zentrale gerichtet werden, unter der Rufnummer 07459 – 9292 0 oder Mail zentrale@hochdorfer.de können Sie weitere Informationen erhalten. Brauereikunden wenden sich bitte an ihren zuständigen Außendienstmitarbeiter oder ebenfalls an die Zentrale.

Kleingruppen und Einzelpersonen haben die Möglichkeit, sich verfügbare Termine in unserem Besichtigungskalender anzusehen und unter den Terminoptionen das Passende auszuwählen.

Eine detaillierte Beschreibung unseres vielfältigen Besichtigungsangebotes erhalten Sie hier.

Bierclubmitglieder vormerken: Hochdorfer Bierclubtreffen am Freitag, 07.08.2020

Vormerken: Hochdorfer Bierclubtreffen am Freitag, 07.08.2020

Super Stimmung beim Bierclubtreffen 2019

Bei bestem Bierwetter durften wir Ende August 2019 gut 2000 Teilnehmer bei unserem diesjährigen Bierclubtreffen in der Brauerei willkommen heißen und gemeinsam einen tollen Partyabend im Festzelt und auf unserem Brauereihof verbringen. – Wow – der absolute Wahnsinn…

Auch das anschließende Hopfenfest war an beiden Tagen bei optimalem Wetter sehr gut besucht und dieser Zuspruch zeigt uns, dass diese Festveranstaltungen den Aufwand jedes Jahr wert sind.

Derartige Festveranstaltungen benötigen natürlich eine entsprechende Vorlauf- und Planungszeit und deshalb haben wir auch bereits mit der Planung für das Bierclubtreffen und Brauereifest 2020 begonnen. Für das  kommende Jahr haben wir uns entschieden, den Termin um einige Wochen nach vorne zu verlegen, um auch denjenigen, die traditionell einen späten Sommerurlaub verbringen, die Chance der Teilnahme zu geben. Und damit alle anderen die Planung des kommenden Sommers entsprechend vornehmen können, also schon im Kalender vormerken:

Hochdorfer Bierclubtreffen: Freitag, 07.08.2020

Cafe Wohnzimmer, Rathausplatz 1, 72213 Altensteig

Bäck-Schwarz, Paulusstraße 19, 72213 Altensteig

Cafe-Bar Amadeus, Rosenstraße 45, 72213 Altensteig

Angelpark / Fischhaus, Zinsbachwiesen 7, 72213 Altensteig-Garrweiler

Gasthaus zur Traube, Rosenstraße 6 + 8, 72213 Altensteig

TSV Altensteig Abt. Handball, 72213 Altensteig

Gasthof Waldschwimmbad, Tiefenbachstraße 51, 72213 Altensteig-Wart

Gaststätte S´Wengele, Nagolder Str. 7, 72119 Ammerbuch – Pfäffingen

Dein Esszimmer, In der Au 15, 72119 Ammerbuch – Pfäffingen

Cafe Monachorum, In der Monbachstraße 30, 75378 Bad Liebenzell-Monakam

Sportheim Hase, Talwiesen 16, 75378 Bad Liebenzell

Schwarzwaldverein Bad Liebenzell e.V., Hasenweg 2, 75378 Bad Liebenzell

Berlin´s KroneLamm, Marktplatz 1-3, 75385 Bad Teinach-Zavelstein

Wanderheim Zavelstein, Fronwaldstraße 48, 75385 Bad Teinach-Zavelstein

Gaststätte Stöckeralm, Sankenbachstraße 121, 72270 Baiersbronn

Café am Eck, Freudenstädter Str. 20, 72270 Baiersbronn

Waldhotel Sommerberg, Hirschauer Wald 23, 72270 Baiersbronn-Obertal

Sonnenkeller, Live Club, Am Viehmarktplatz 8, 72336 Balingen

Gaststätte Wilder Mann, Herrenzimmerner Straße 4, 78662 Bösingen

Gasthof zum Adler, Hindenburgstraße 68, 71149 Bondorf

Musikverein Bondorf e.V., Goethestr. 11, 71149 Bondorf

Schützenverein Bondorf 1928 e.V., Schwalbenweg, 71149 Bondorf 15

Restaurant Adler, Hauptstraße 16, 75365 Calw-Stammheim

Ristaurante-Pizzeria PrimaFila, Herrenberger Straße 22, 75365 Calw-Stammheim

Ristorante Pizzeria Da Romeo, Hauptstraße 28, 75365 Calw-Stammheim

Hotel-Cafe Drei Tannen, Breite Heerstraße 29, 75365 Calw-Heumaden

Gaststätte Ratsstube, Marktplatz 12, 75365 Calw

TSV Calw 1846 e.V., Bahnhofstraße 95, 75365 Calw

Musikverein Deckenpfronn e.V., Zollernstraße 1, 75392 Deckenpfronn

Freizeitpark Rotfelden OHG, Kamelweg 1, Ebhausen-Rotfelden

Gasthaus Zum Joggel, Kirchstraße 22, 72224 Ebhausen-Wenden

FC-Egenhausen, In den Gärten 25, 72227 Egenhausen

Hotel Empfinger Hof, Im Auchtert 12-14, 72186 Empfingen

Kegelstüble, Schanzgasse 8, 72186 Empfingen

Gasthaus Krone, Hauptstraße 49, 72186 Empfingen-Wiesenstetten

Hotel Hirsch, Freudenstädter Straße 2, 75337 Enzklösterle

Cafe Bistro Auszeit, Marktstraße 84, 72184 Eutingen

Sportverein Eutingen e.V., Marktstraße 84, 72184 Eutingen

Weingut Rienth, Im Hasentanz 8, 70734 Fellbach

Park Restaurant, Schillerstraße 30, 70734 Fellbach

FM Catering food & more, Zeppelinstraße 22, 71691 Freiberg a.N.

Da Jupi, Reichstraße 20, 72250 Freudenstadt

Taverne Costa, Bahnhofstraße 83, 72250 Freudenstadt

Restaurant Eiche, Eichenstraße 26, 71292 Friolzheim

Blumencafe Zur Alten Schule, Seltenbachweg 4, 71116 Gärtringen

Aramis Hotel-u.Freizeit GmbH, Siedlerstraße 40-44, 71126 Gäufelden-Nebringen

Restaurant Post, Bahnhofstraße 6, 71126 Gäufelden-Nebringen

Weinstube, Hauptstraße 41, 70839 Gerlingen

Gerlinger Hof, Hauptstraße 20, 70839 Gerlingen

Gasthaus Sonne, Schappachstraße 8, 72293 Glatten

Gaststätte Eyachperle, Sonnenhalde 2, 72401 Haigerloch-Bad Imnau

Mostschenke, Kapfstraße 28, 72221 Haiterbach-Oberschwandorf

Stadionrestaurant, Schietinger Straße 1, 72221 Haiterbach

Mein Schlosscafe, Iselshauser Straße 15, 72221 Haiterbach-Unterschwandorf

Hotel Gasthof Hasen GmbH, Hasenplatz 6, 71083 Herrenberg

AF-Waldseilgarten GmbH, Wilhelmstraße 45, 71083 Herrenberg

Mauerwerk GmbH, Hindenburgstraße 22, 71083 Herrenberg

Haslacher Hof, Häring 2, 71083 Herrenberg-Haslach

Stellwerk S, Nagolder Straße 14, 71083 Herrenberg

Hotel/Restaurant Kaiser, Kirchstraße 10, 71083 Herrenberg-Mönchberg

Schützenhaus Mönchberg, Bei der oberen Steige 2, 71083 Herrenberg-Mönchberg

Goldener Adler Bareis GbR, Neckarstraße 5,  72160 Horb a.N.

Gasthof Germania, Altheimer Straße 43,  72160 Horb a.N.

Kultur im Kloster, Marktplatz 28,  72160 Horb a.N.

China-Restaurant Succulent, Bahnhofplatz 8,  72160 Horb a.N.

Hotel Forellengasthof Waldeck eK, Mühlsteige 33, 72160 Horb-Isenburg

Straub´s Krone, Lindenbrunnen Straße 2, 72160 Horb-Bildechingen

Gaststätte Priorberg, Priorberg 37, 72160 Horb-Dettingen

Förderv. Musikkapelle Altheim eV, Hindenburgstraße 41, 72160 Horb-Altheim

Maislabyrinth Rexingen, Röteberg 5, 72160 Horb-Rexingen, geöffnet vom 31.07.-11.09.2020

Rauschbart, Rauschbart 1, 72160 Horb

FC – Grünmettstetten, Sportheim, 72160 Horb-Grünmettstetten

Gasthaus Zum Ochsen, Pius Singer Nachf., Hindenburgstraße 1, 72160 Horb-Altheim

Gasthaus Krone, Hindenburgplatz 7, 74379 Ingersheim

Metzgerei Klink / Krone, Herrenberger Straße 3, 71131 Jettingen

Reiterstüble Jettingen, Hohenrainstraße 11, 71131 Jettingen

Förderverein FC-Unterjettingen, Johann-Sebastian-Bach Str.11, 71131 Jettingen

Sportheim Jettingen, Bongartstraße, 71131 Jettingen

Musikverein Unterjettingen e.V., 71131 Jettingen

Rast Zeit, Grießenstraße 21, 77694 Kehl

New Irish Pub, Graf-Ulrich Straße 6, 71229 Leonberg

Landhaus Hohenrodt, Obere Schulstraße 20, 72290 Loßburg

Pizzeria Ristorante Pavarotti, Bietigheimer Straße 8, 71634 Ludwigsburg

SKV Eglosheim, Tammer Straße 30, 71634 Ludwigsburg

GIG Genuss im Grünen, Otto Konz Weg 1, 71642 Ludwigsburg-Hoheneck

Bistro Marktdreizehn, Marktstraße 13, 71672 Marbach

Burgschänke Löffelstelz, Geißbergweg 51, 75417 Mühlacker

Brauereigaststätte Krone, Böblinger Straße 1, 72202 Nagold-Hochdorf

Hotel-Gasthof Adler, Badgasse 1, 72202 Nagold

Restaurante-Pizzeria Waldhorn, Gerichtsplatz 4, 72202 Nagold

Rathaus-Cafe, Marktstraße 27, 72202 Nagold

Restaurant-Cafe Olive, Hauptstraße 47, 72202 Nagold-Iselshausen

Gaststätte Zwickel, Bahnhofstraße 17, 72202 Nagold

KÖ 22, Leonhardt-Straße 21-23, 72202 Nagold

Lamm Ebhausen, Gartenstraße 13, 72202 Nagold

Gaststätte Bahnhof 1872, Bahnhof 1, 72202 Nagold

Wolfsbergstüble, Lise-Meitner-Straße 7, 72202 Nagold

VFL-Nagold e.V., Calwer Strasse 91, 72202 Nagold

Sportverein VFL-Hochdorf, Altheimer Str. 31, 72202 Nagold-Hochdorf

Hochseilgarten Nagold, 72202 Nagold

Sportheim Vollmaringen, Lachenwiese 10, 72202 Nagold-Vollmaringen

Ristorante Pizzeria Ochsen, Haiterbacher Straße 16, 72202 Nagold

Restaurant-Betriebs GmbH Schiff, Unterm Wehr 19, 72202 Nagold

Gasthof zur Sonne, Hauptstraße 47, 75387 Neubulach-Oberhaugstett

Stollengemeinschaft der historischen Bergwerke Neubulach e.V., 75387 Neubulach

Minigolfanlage, Mühlsteige 57, 75387 Neubulach

Hotel Sonnenhof, Sportplatzweg 11, 75389 Neuweiler-Breitenberg

SPVGG Bad Teinach/Zavelstein, Mesnersgässle 9, 75389 Neuweiler

Wildgehege Gaugenwald, Wildparkstraße 1, 75389 Neuweiler

Event Cafe im Städtle, Karl-Blessing-Straße 31, 75305 Neuenbürg

Gasthof-Hotel Zum Wasserfall, Lindenstraße 60, 78727 Oberndorf a.N.

Gasthof Zur Krone, Schramberger Straße 39, 78727 Oberndorf-Beffendorf

Restaurant Akropolis, Wurmbergerstraße 45, 75175 Pforzheim

Restaurant Akropolis, Hauptstraße 71, 75217 Pforzheim-Birkenfeld

Gasthaus Sonne, Karlstraße 2, 71686 Remseck-Hochdorf

Pulverfabrik, Neckartal 142, 78628 Rottweil

Taverne Gia te sen (Schützenhaus), Im Stockhau 1, 71277 Rutesheim

Gasthaus Hefterwaldstüble, Hefterwaldstraße 1, 78713 Schramberg-Heiligenbronn

Sonne, Steak u. Burger, Sedanstr. 8, 74372 Sersheim

Gasthaus zum Anker,  Altensteiger Straße 2, 72226 Simmersfeld

SV-Ettmannsweiler 1951 e.V., 72226 Simmersfeld-Ettmannsweiler

Krone-Trattoria / Pizzeria, Haußmannstraße 180, 70188 Stuttgart

Weinstube-Restaurant Unmüßig, Katzenbachstr. 66, 70563 Stuttgart-Vaihingen

Gasthof Hecht, Obere Hauptstraße 24, 72172 Sulz

Sportheim Tübingen-Bühl, Danziger Straße 42, 72072 Tübingen

Sudhaus, Hechinger Straße 203, 72072 Tübingen-Derendingen

Grill Kebabhaus, Stuttgarter Straße 16, 71655 Vaihingen/Enz

Partyservice Mattes, Rötenmühle 1, 72189 Vöhringen

Gasthof Alte Post, Hauptstraße 56, 72178 Waldachtal-Lützenhardt

Hotel Panorama Cafe, Kirchberg 83, 72178 Waldachtal-Lützenhardt

Gasthof zur Krone, Brühlstraße 1, 72178 Waldachtal-Salzstetten

Albblick Vital- und Wellness Hotel, Tumlinger Weg 30, 72178 Waldachtal-Salzstetten

Förderverein Bürgertreff e.V., Rötweg 6, 72178 Waldachtal-Tumlingen

Restaurant Zum Türmle, Gundelsbacher Straße 17, 71384 Weinstadt-Gundelsbach

Gaststätte Zuberbühler, Flachter Straße 31, 71287 Weissach

Camping Carpe Diem, Martinshölzle 6-8, 72218 Wildberg

Landgasthof Hotel Löwen, Eschbachstraße 1, 72218 Wildberg-Schönbronn

Gasthof Talblick, Bahnhofsträßle 6, 72218 Wildberg

Minigolfpark, Klosterstr.1, 72218 Wildberg

Gebraut aus 100 % QZBW-Qualitätsbraumalz aus regionalem Vertragsanbau, bestem weichen Schwarzwaldwasser und feinem Aromahopfen aus unserem eigenen Hochdorfer Hopfengarten überzeugt unser Helles mit seinem milden Charakter, einem angenehm rezenten Nachtrunk und feinen Hopfennoten am Gaumen. Unser Helles wird wie alle Hochdorfer Bierspezialitäten CO2-neutral produziert und gemäß den strengen Slow Brewing Kriterien lange und kalt gelagert. Es ergänzt sich wunderbar mit leichten, frischen Speisen, als Begleiter beim Vesper, aber auch zu Klassikern wie Kässpätzle oder Schweinsbraten ist unser Helles ein Genuss.

Das Hochdorfer Keller – Gold ist eine kellerfrische, natürlich hefetrübe Bierspezialität, die mit einer fruchtigen Hefeblume und ihrem samtig milden Geschmack überzeugt. Der verwendete Naturhopfen kommt zurückhaltend aber fein zur Geltung. Das angenehm rezente, vollmundige Geschmackserlebnis harmoniert sehr gut mit würzigen Speisen, ergänzt aber auch optimal leichte Gerichte um eine charaktervolle Note. Unser Kellergold wird wie alle Hochdorfer Bierspezialitäten CO2-neutral produziert und gemäß den strengen Slow Brewing Kriterien lange und kalt gelagert.

Brauereibesichtigung​

Previous slide
Next slide

Wo wird das Hochdorfer Bier gebraut, wer sind die Menschen hinter Hochdorfer und was gibt es Geschichtliches zur Brauerei zu sagen?

Lernen Sie unsere schöne Brauerei, ihre technisch moderne Ausstattung, unser Produktsortiment und die Geschichte des Hochdorfer Bieres direkt vor Ort kennen. Erfahren Sie, wie der Pietismus eines Bondorfer Landwirtes den Grundstein für das heutige Hochdorfer Bier gelegt hat, wie die Brauerei nach den Wirren des zweiten Weltkrieges wieder auf die Beine kam und wie die heutige konsequent regionale Ausrichtung ihren Anfang nahm. Tauchen Sie bei einem Bier in die Geschichte der Brauerei ein, erleben Sie bei einem ausführlichen Betriebsrundgang das Herzstück der Brauerei, das Sudhaus, gefolgt von Gärkeller, Hefereinzucht und Flaschenabfüllung und lassen Sie das Erlebnis gemütlich und bierselig bei uns in Hochdorf ausklingen.

Brauereibesichtigungen sind für Gruppen ab 10 Personen möglich.

Für weitergehende Informationen zu Preisen und Konditionen und konkrete Terminanfragen kontaktieren Sie bitte unser Büro unter 07459 – 9292 0 oder per Mail unter zentrale@hochdorfer.de.

Hochdorfer-News
kaethchenbier

Am 21. April 2023 wird das neue Käthchen von Heilbronn gewählt.

Mit dabei – ganz klar – auch das Käthchen unter den Bieren mit dem offiziellen ersten Fassanstich. Wir sind gespannt auf die neuen Käthchen-Kandidatinnen …

Gebraut wird Käthchen Bier in Lizenz von der Hochdorfer Kronenbrauerei mit wertvollen Rohstoffen, CO2-neutral und nach den Slow Brewing Qualitätskriterien.  Alle Zutaten kommen aus der Brauregion: weiches Schwarzwald-Wasser, 100% QZBW-Braumalz aus regionalem Vertragsanbau und feiner Aromahopfen, angebaut und geerntet im eigenen Hopfengarten der Brauerei, der einzigartig in Deutschland ist.

Hochdorfer-News

Wir freuen uns, Ausrüster beim Porsche Tennis Grand Prix zu sein!

[ultimatemember form_id="4351"]

Jetzt mitmachen bei unserer großen Hochdorfer-Bollerwagen-Verlosung und einen von 100 Preisen gewinnen!

Einfach das Teilnahmeformular „JA, ICH MÖCHTE IHN HABEN“ auf unserer Hochdorfer Homepage ausfüllen und schon habt ihr die Chance, unseren Hochdorfer-Bollerwagen inkl. Zapfanlage zu gewinnen!
 
99 weitere Preise warten auf euch! Gewinnt eine Bier-Zapfanlage für zu Hause, einen von 7 Hochdorfer Bollerwagen, einen von 39 Kühlrucksäcken mit je einem Hochdorfer Sixpack oder eine von 50 Kisten Hochdorfer Bier!
 

24. Dezember

Wir wünschen euch im Kreise eurer Lieben ein schönes Weihnachtsfest und erholsame Feiertage!🎄🍺

Hochdorfer Kronenbrauerei - Familientradition seit 1654.

23. Dezember

Heute haben wir für Euch unsere Rezeptempfehlung für Krustenbraten mit Biersauce vorbereitet. In diesem Fall wird die Zubereitung im Dutch Oven beschrieben, aber natürlich geht es ganz ähnlich auch im Backofen.

Für 4 Personen:

1500 g Krustenbraten

Für die Marinade:

3 TL Salz, 2 TL gemahlener schwarzer Pfeffer, 2 TL Rosmarin, 2 TL Thymian, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Rohrzucker, 1½ TL geräuchertes Paprikapulver, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Senf

Für die Soße:

2 rote Zwiebeln,1 Knoblauchzehe, 1 Bund Suppengrün, 400 g Champignons, 1 Flasche Barbara Bock oder Weihnachtsbier, 500 ml Gemüsebrühe und Stärke zum Binden

Außerdem:

29 Briketts (zzgl. Reserve zum Austauschen)

Schritt 1: Schweinefleisch mit Schwarte vorbereiten

Zuerst den Krustenbraten mit Küchenkrepp abtupfen. Anschließend die Schwarte mit einem scharfen Messer in Rauten einschneiden.

Schritt 2: Marinade zubereiten

Alle Zutaten für die Marinade in eine Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend nur die Fleischseiten von dem Braten damit einreiben.

Schritt 3: Gemüse schneiden

Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Sellerie schälen und dann alles in mundgerechte Würfel schneiden. Den Lauch in Ringe schneiden, gründlich waschen und abtropfen lassen. Champignons putzen und vierteln.

Schritt 4: Dutch Oven füllen

Zuerst das ganze Gemüse in den Dutch Oven geben und dann das Bier und die Gemüsebrühe dazu gießen. Anschließend den Krustenbraten mit der Schwarte nach oben auf das Gemüse legen. Nun die Schwarte kräftig salzen und einreiben.

Schritt 5: Feuerstelle vorbereiten

Die Briketts anzünden und gut durchglühen lassen, bis sie gleichmäßig entfacht sind.

Schritt 6: Dutch Oven erwärmen & Krustenbraten garen

Nun den Dutch Oven in der Feuerschale auf 9 Briketts platzieren und 20 Briketts auf dem Dutch Oven verteilen. Den Krustenbraten ca. 2,5 Stunden bis zu einer Kerntemperatur von 80-82 °C garen.

Schritt 7: Kruste knusprig grillen

Wenn die Kerntemperatur erreicht ist und die Kruste noch etwas Farbe und Crunch benötigt, alle Briketts auf den Deckel geben und nach Gefühl die Kruste knusprig werden lassen. Alternativ kann man auch im Backofen über die Grillfunktion der Kruste noch den letzten Schliff verleihen.

Schritt 8: Krustenbraten schneiden und Soße abbinden

Zum Schluss den Krustenbraten aus dem Dutch Oven nehmen und gegen die Fasern in die gewünschten Portionen schneiden. Die Soße mit in kaltem Wasser gelöster Stärke binden und zu dem Fleisch servieren. Dazu als Beilage je nach Lust und Laune Knödel, Spätzle und Krautsalat.

22. Dezember

Wir wünschen euch und euren Lieben einen schönen 4. Advent!🎄🍺

Hochdorfer Kronenbrauerei - Familientradition seit 1654 – klimaneutraler Biergenuss für Heute!

21. Dezember

Unser ganz besonderer Weihnachtsbaum im Sudhaus

Habt Ihr ihn schon entdeckt? Unser Pilskrone-Weihnachtsbaum steht hopfig-frisch bei uns im Sudhaus und ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch absolut pflegeleicht – er nadelt nämlich garantiert überhaupt nicht!

Aber jetzt seid Ihr gefragt: Aus wie vielen Flaschen besteht unser Weihnachtsbaum? Lasst Eure Tipps in den Kommentaren da – wir sind gespannt, wie gut Ihr schätzen könnt!

20. Dezember

Unsere heimliche Heldin: Die Bierhefe!

Heute möchten wir Euch eine unserer wichtigsten Mitarbeiterinnen vorstellen – unsere Bierhefe! Sie ist der wahre Star im Brauprozess: Sie verwandelt den im Sudhaus gewonnenen Malzzucker aus unserem Gersten- und Weizenmalz in Alkohol und CO₂ und sorgt für den reinen, sauberen Geschmack, der unser Bier so besonders macht. Und das tut sie schon seit Jahrzehnten, wie auf diesem Foto aus unserem Gärkeller in den 60er-Jahren zu sehen ist!

Wusstet Ihr übrigens, dass wir nach den strengen Slow Brewing-Kriterien brauen? Das bedeutet, wir ermöglichen unserer Hefe eine klassische, kühle Gärung und vor allem ausreichend Zeit, um ihre Arbeit in aller Ruhe zu erledigen.

Slow Brewing – Brauen mit Zeit für Geschmack!

19. Dezember

Erlebe die Welt des Hochdorfer Bieres hautnah!
 
Wo wird das Hochdorfer Bier gebraut? Wer sind die Menschen hinter der Marke? Und welche spannenden Geschichten gibt es über die Brauerei zu erzählen?

Lerne unsere moderne Brauerei, ihr Produktsortiment und die Geschichte des Hochdorfer Bieres direkt vor Ort kennen. Erfahre, wie der Pietismus eines Bondorfer Landwirts den Grundstein für das heutige Hochdorfer Bier legte, wie die Brauerei nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs wieder auf die Beine kam und wie die konsequent regionale Ausrichtung ihren Anfang nahm.

Tauche bei einem Bier in die Geschichte der Brauerei ein, erlebe bei einem ausführlichen Rundgang das Herzstück der Produktion – das Sudhaus – sowie den Gärkeller, die Hefereinzucht und die Flaschenabfüllung.
Nach der Besichtigung hast du die Möglichkeit, den Tag gemütlich ausklingen zu lassen: Besuche in Eigenregie das nahegelegene Brauhaus Krone und genieße dort ein leckeres Essen – der perfekte Abschluss für ein unvergessliches Brauerei-Erlebnis!
 
Anfragen aktuell ausschließlich für Gruppen ab 10 Personen über Mail zentrale@hochdorfer.de oder telefonisch 07459 9292 0.

18. Dezember

Kennt Ihr schon unseren Hochdorfer Bierclub?

Werde Teil unserer leidenschaftlichen Biergemeinschaft und genieße exklusive Vorteile:

Regelmäßiger Newsletter: Erhalte spannende Updates, Brauereigeschichten und Einblicke in die Welt unseres Bieres

Eine Kiste Haustrunk pro Jahr: Genieße unsere Hochdorfer Bierspezialitäten, den Gutschein für Deine persönliche Gratiskiste einfach bei uns im Abholmarkt oder bei einem der teilnehmenden Hochdorfer Getränkepartner in Deiner Region einlösen

Exklusives Bierclub-Geschenk: Freue dich jedes Jahr über ein einzigartiges Präsent aus unserer Brauerei, ganz bequem nach Hause geliefert

Einladung zum Bierclubtreffen: Triff uns persönlich auf unserem Brauereigelände und erlebe ein unvergessliches Event mit Gleichgesinnten.

Mitgliedschaftskosten: Nur 24,50 € im Jahr – und für alle, die sich heute anmelden, kostet das erste Jahr nur 20 €!

Werde jetzt Mitglied und entdecke die besondere Welt unseres Bierclubs!

17. Dezember

Rezept der Saison: Hochdorfer Bockbiergulasch

Ihr habt Lust auf was Kräftiges und Warmes zu Essen in der Vorweihnachtszeit? Dann ist unser Bockbiergulasch möglicherweise genau das richtige für Euch!

Was Ihr braucht:
1 kg Rindergulasch in Würfel geschnitten (wir empfehlen eine regionale und tiergerechte Haltung, unser Fleisch war vom Bauernhof Held in Hochdorf)
2 Zwiebeln grob gewürfelt
2 – 3 Zehen Knoblauch, je nach Geschmack
1 Handvoll Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
1 gute Prise Salz
8 Champignons
1 gelbe Paprika
1 Handvoll Cranberrys, je nach Geschmack
3 Flaschen Barbara Bock dunkler Doppelbock
1 Chilischote, je nach Geschmack
1 Packung passierte Tomaten
½ Tube Tomatenmark

Und so wird’s gemacht:
Gulasch in einem Suppentopf mit Öl scharf von allen Seiten anbraten, dann kurz die Zwiebeln noch mit anschwitzen. Mit dem Barbara Bock vorsichtig ablöschen, der Bock schäumt dabei etwas auf, aufpassen das nix überkocht, so dass alles knapp bedeckt ist.

Der restliche Bock ist für den Koch
😊, zur Not braucht man eben 4 Flaschen für das Rezept!

Knoblauchzehen mit der flachen Seite des Messers platt quetschen, Knoblauch, Pfefferkörner, Salz, Lorbeerblätter, Chili und Cranberrys zugeben und alles für mindestens 3 Stunden sanft köcheln lassen, dann passierte Tomaten und Tomatenmark zugeben, Pilze zugeben und nochmals für 20 – 30 Minuten köcheln lassen.

Fleisch probieren – es sollte schön zart und ohne große Kraftanstrengung zu kauen sein. Wer es ganz weich und zerfallend mag lässt das Gulasch über Nacht kühl stehen und wärmt es am nächsten Tag auf, traumhaft!

Kurz vor dem Servieren den gewürfelten Paprika zugeben, damit er seinen Biss behält. Mit Spätzle, Nudeln oder Knödel servieren und mit einem guten Hochdorfer Bier, beispielsweise Gold, Weihnachtsbier oder Barbara Bock als Begleitung genießen! 😉

16. Dezember

Glühbierrezept

Heute haben wir genau das Richtige für einen leckeren Start in die neue Woche: Unser Hochdorfer Glühbierrezept!

1 Flasche Hochdorfer Hefeweizen,

100 ml Apfelsaft,

150 ml Kirschsaft,

1 Packung Vanillezucker,

Schalenabrieb von einer unbehandelten Zitrone

und nach Belieben Zimt und Sternanis

in einem Topf erwärmen (nicht kochen!!!) und direkt heiß genießen!!!

Alternativ einfach ein kühles Hochdorfer vorm Adventskranz genießen, das geht natürlich immer 😊!

15. Dezember

Wir wünschen euch und euren Lieben einen schönen 3. Advent!

14. Dezember

Heute ist wieder Quiz-Time! Wann wurde unsere Brauerei gegründet?

a) 1856

b) 1912

c) 1654

Schreibt die richtige Antwort in die Kommentare auf unseren Social Media Seiten. Auf dem Bild seht Ihr übrigens unseren ersten Libella-Lastwagen der Anfang der 50er Jahre Hochdorfer Bier und Libella-Limonaden zu unseren Kunden gebracht hat. Kleine Hilfestellung, im Türchen 13 findet ihr einen kleinen Hinweis auf das Alter unserer Brauerei. 😉

13. Dezember

Hinter der 13. Tür unseres Hochdorfer Adventskalenders verbirgt sich heute eine Schätzfrage.
 
Wieviele Liter Bier 🍺 füllt die Hochdorfer Kronenbrauerei jährlich ab?
 
Sind es 5.500.000, 6.500.000 oder 7.500.000 Liter Bier? 🍻
 
Wir können auf eine mehr als 350-jährige Geschichte zurückblicken und brauen Bier in der 12. Generation. Unsere Biere erreichen seit Jahren hohe Auszeichnungen und Bestnoten, darunter sind auch regelmäßig die Goldmedaillen aus der DLG-Prüfung. Wir zählen zu den modernsten mittelständischen Privatbrauereien in Deutschland und produzieren unsere Biere komplett klimafreundliche und CO2-neutral.
 
Und zwar zirka 6,5 Millionen Liter pro Jahr. 😉

12. Dezember

Von heute bis Samstag haben wir ein ganz besonderes Schmankerl für Dich:

Spare jetzt 2 € auf jede Flasche unseres Hochdorfer Bierbrands und gönn Dir oder Deinen Liebsten einen Moment echten Genusses.

Warum unser Bierbrand?

  • Handwerklich destilliert: Aus bestem Hochdorfer IPA und Bockbier mit viel Leidenschaft hergestellt.
  • Vielseitig: Perfekt pur, als Digestif oder als Geschenk für Genießer.
  • Einzigartig: Ein Geschmackserlebnis, das die Seele des Bieres in jeder Nuance einfängt.

Nur für kurze Zeit:
Bis zum 14. Dezember erhältst Du in unserem Hochdorfer Abholmarkt auf dem Brauereigelände auf jede Sorte unseres Hochdorfer Bierbrand 2 € Rabatt – der perfekte Moment, um Dir oder Deinen Liebsten eine Freude zu machen! Auch als Weihnachtsgeschenk macht unser Bierbrand übrigens Freude!

11. Dezember

Heute klären wir euch über den Alkoholgehalt im alkoholfreien Bier auf und wieviel ihr davon trinken müsstet, um eine Wirkung zu spüren.

In Deutschland gilt ein Bier mit 0,5 Volumenprozenten oder weniger als alkoholfrei.

Damit ein Bier als „alkoholfrei“ bezeichnet werden darf, muss der Alkoholgehalt so gering sein, dass er keinen nachweisbaren Einfluss auf die Konsumenten hat.

Wir wünschen euch eine schöne Vorweihnachtszeit!

 

10. Dezember

Alt und Neu – Tradition im Familienbetrieb
„Heute tauchen wir in die Vergangenheit ein! Unsere Familienbrauerei wurde urkundlich das erste Mal 1654 erwähnt und ist seitdem durchgehend in Familienbesitz geblieben. Das Stammhaus unserer Brauerei ist dabei die Krone in Hochdorf. Auf diesem Bild sind die Wirtsleute und Bierbrauer Johann und Katharine Haizmann um 1900 vor der damaligen Krone zu sehen.“

Auch wenn der Brauereigasthof Krone heute verpachtet ist, lohnt sich ein Besuch. Unter dem neuen Namen Hochdorfer Brauhaus Krone erwartet euch eine klassische Brauhausküche mit schwäbischem Touch. Aber auch vegetarische und vegane Speisen stehen auf der Speisekarte – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Öffnungszeiten:

  • Mittwoch & Donnerstag: 17:00 – 23:00 Uhr
  • Wochenende: 11:00 – 23:00 Uhr

Reservieren könnt ihr bequem online auf hochdorfer-brauhaus.de oder telefonisch unter +49 (0)7459 9303717.

9. Dezember

Hochdorfer Weihnachtsbier –
der Geschmack der festlichen Saison 🎄🍺
 
Unser Weihnachtsbier ist eine besondere Komposition aus Wiener, Pilsener und Karamellmalzen. Diese Mischung verleiht ihm nicht nur einen vollmundigen, malzaromatischen Körper, sondern auch die warme, kupferne Farbe im Glas. Karamelltöne, kombiniert mit einer leichten Citrusnote, begrüßen die Nase und laden direkt zum Genießen ein. Auf der Zunge entfaltet sich der sanft-herbe Charakter, fein abgestimmt durch die natürliche Kohlensäure und die angenehme Bittere unseres Hochdorfer Naturhopfens.
 
Ein Festtagsbier, das sich hervorragend zu den gemütlichen Stunden der Vorweihnachtszeit genießen lässt!

8. Dezember

Das ganze Hochdorfer Kronenbrauerei Team wünscht euch einen schönen 2. Advent!

7. Dezember

Ein Blick hinter die Kulissen: So entsteht unser Bier! 👀🍺

Unser Sudhaus-Video nimmt euch heute mit in die Herzen unserer Brauerei.

Neugierig? Schaut rein und erfahrt, wie Braukunst bei uns gelebt wird.

6. Dezember

Nikolaus-Special:

Entdecke unser Nikolaus-Probierpaket zum Sonderpreis!

Heute hat der Nikolaus das perfekte Geschenk für Bierliebhaber – oder für Dich selbst! In unserem Nikolaus-Special bieten wir Dir ein exklusives Probierpaket, randvoll mit unseren besten Biersorten, zu einem besonders festlichen Preis.

Das steckt im Nikolaus-Probierpaket:

  • Eine handverlesene Auswahl unserer beliebtesten Biere – perfekt, um verschiedene Stile zu entdecken.
  • Aromen von hopfig-frisch über malzig-würzig bis hin zu fruchtig und vollmundig.
  • Ideal als Geschenk oder für einen gemütlichen Bierabend in der Vorweihnachtszeit.
  • Je eine Flasche Hochdorfer Gold, Kellergold, Kronenbräu Helles, Pilsener, HopfenLeicht und Hefeweizen

Nur heute am Nikolaustag erhältst Du mit dem Rabattcode „Nikolaus“ 25 % Rabatt auf unser Probierpaket in unserem Onlineshop!

5. Dezember

Die richtige Trinktemperatur von Bier: Ein Genussführer

Bier ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Kulturgut. Die richtige Trinktemperatur spielt eine entscheidende Rolle, um den Geschmack und die Aromen eines Bieres optimal zur Geltung zu bringen. Doch welche Temperatur ist ideal? Das hängt vom Bierstil ab! Hier ein Überblick, wie du dein Bier perfekt temperierst.

Grundprinzip: Nicht zu kalt, nicht zu warm

Viele Menschen servieren Bier eiskalt, was oft zu einer gedämpften Geschmackswahrnehmung führt. Zu kaltes Bier kann die Aromen und Nuancen, die Brauer mit viel Sorgfalt herausarbeiten, unterdrücken. Andererseits lässt zu warmes Bier unangenehme Noten hervortreten, wie z. B. eine übermäßige Bitterkeit oder Süße.

Die ideale Trinktemperatur nach Bierstil

Helle Biere (z. B. Pils, Helles, Export): Empfohlene Temperatur: 6–8 °C. Warum? Die frischen, hopfigen Noten und die leichte Malzsüße kommen bei dieser Temperatur besonders gut zur Geltung.

Hefe- und Kristallweizen: Empfohlene Temperatur: 7–10 °C. Warum? Fruchtige und würzige Aromen wie Banane und Nelke entfalten sich bei leicht höherer Temperatur.

Bockbiere: Empfohlene Temperatur: 10–12 °C Warum? Die hohen Alkohol- und Malzanteile dieser Biere entfalten bei Zimmertemperatur ihre volle Komplexität.

Warum die richtige Temperatur so wichtig ist Die perfekte Trinktemperatur sorgt nicht nur für ein besseres Geschmackserlebnis, sondern ehrt auch die Handwerkskunst des Brauers. Jeder Bierstil wird mit einem bestimmten Profil im Kopf entwickelt, das durch die richtige Temperatur optimal zur Geltung kommt.

Gönn deinem Bier die Temperatur, die es verdient. Prost!

4. Dezember

Heute ist Barbaratag – und am Namenstag unseres dunklen Doppelbockes haben wir ein ganz besonderes Rezept für Euch bereit: Hochdorfer BarbaraBock-Plätzchen 😊!

Zutaten:
190 g Mehl
25 g Kakao
75 g brauner Zucker
35 g Puderzucker
90 g Butter
1 EL Honig
1 Ei
80 ml Hochdorfer BarbaraBock
180 g Zartbitterschokolade

Zubereitung:
1. Die trockenen Zutaten ohne den Puderzucker mischen, dann Butter, Honig, Ei und Bier einrühren
2. Die Schokolade hacken und zur Masse geben
3. Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, Teig derweil ruhen lassen
4. Teigkugeln formen, auf dem Backblech mit Backpapier für 15 Minuten backen und den Rest aus der Bierflasche in Ruhe genießen
5. Zum Schluss mit Puderzucker bestreuen und genießen.

3. Dezember

Hochdorfer Bockbierbrot

Zutaten für 2 Brote:
2 Flaschen Hochdorfer Barbarabock
500 g Dinkelruchmehl
200 g Dinkelmehl Type 630
300 g Roggenmehl Type 1150
Sauerteig (z.B. Sauerteigmehl aus der Mühle) für 1 kg Mehl
100 g Walnusskerne Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Leinsamen und Sesam nach Belieben
20 g Salz
1 Würfel Hefe (oder Trockenhefe für 1 kg Mehl)

Zubereitung: Die Hefe mit dem Inhalt von einer Flasche Hochdorfer Maibock anrühren, sodass sich der ganze Würfel möglichst aufgelöst hat. Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Der Teig sollte kaum noch kleben und am besten zäh komplett vom Knethaken abfallen. Ist der Teig zu feucht einfach noch etwas Roggenmehl unterkneten, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Teig zugedeckt gehen lassen, für die Eiligen 1 Stunde im warmen Wohnzimmer, wer Zeit hat besser über Nacht bei kühlen Temperaturen, so erhält man einen etwas feineren Teig und kleinere Poren. Backofen mit der maximalen Temperatur bei Ober-/Unterhitze mindestens 1 Stunde vorheizen, dabei Backblech oder besser Pizzastein mit im Ofen erwärmen. Wenn der Teig fertig gegangen ist, diesen nochmals von Hand auf einer bemehlten Arbeitsplatte gut durchkneten und in zwei mit Mehl vorbereitete Gärkörbe geben. Nochmals zugedeckt etwas 15 – 20 Minuten ruhen lassen. Die Temperatur im Ofen auf 235 Grad zurückstellen und die Brote je nach Backofen für 45 – 55 Minuten knusprigbraun backen. Außen dürfen diese ruhig ordentlich resch werden und Farbe bekommen. Während der Wartezeit empfiehlt es sich zum Überbrücken ein Bier zu trinken. Natürlich ein Hochdorfer. Wenn die Brote die richtige Farbe haben, aus dem Ofen nehmen und auf einem Holzbrett oder einem Gitter etwas abkühlen lassen. Anschließend am besten das warme Brot mit etwas gesalzener Butter noch warm probieren – himmlisch!

2. Dezember

„Wusstet ihr, dass nur vier Zutaten für unser Bier nötig sind: Wasser, Hopfen, Malz und Hefe? 🍺 Aber das Geheimnis steckt im Brauvorgang!

Schreibt uns eure Fragen rund ums Bierbrauen an adventskalender@hochdorfer.de  – unser Braumeister beantwortet sie gerne!“

Wir wünschen
einen schönen
1. Advent

Hier geht's zum Adventskalender

Oops! Dieses Türchen geht noch nicht auf.